Der Zunderschwamm – 'Fomes Fomentarius' ist ein Parasit, ein Zersetzer, ein Helfer und ein alter Hut. Als Baumpilz wächst er an geschwächten Laubbäumen und baut deren Holzbestandteile ab. Unter seiner harten Schale versteckt sich eine jahrhundertealte Materialgeschichte. Die Fasern der Fruchtkörper wurden ursprünglich als „Zunder“ zum Feuermachen verwendet. Auch Ötzi, der "Mann aus dem Eis", trug ein Stück des Baumpilzes bei sich. Später entdeckte man den Nutzen des samtig weichen Materials für Textilien und Wundauflagen. Im 18. Jahrhundert entstand in Deutschland und Osteuropa ein ganzes Handwerk der Zunderherstellung, welches mit der Industrialisierung jedoch schnell wieder verschwand. ZVNDER fertigt mit modernen Technologien und den Einbezug traditioneller Verarbeitungsweisen einzigartige vegane Produkte und Textilen aus diesem fast vergessenen Rohstoff.
Hi ich bin Nina Fabert Materialdesignerin aus Berlin. ZVNDER gründete ich 2017 aus meiner weiterentwickelten Masterarbeit im Bereich Textil- und Flächendesign. Seitdem gestalte ich auf Basis umfassender Materialstudien zum Zunderschwamm innovative, nachhaltige Werkstoffe und künstlerische Objekte. Mit meinem fundierten Design- und Forschungshintergrund verbinde ich traditionelle Verarbeitungstechniken mit zeitgemäßer Materialentwicklung.
Für das Projekt erhielt ich 2015 das Nachwuchsstipendium der Elsa-Neumann-Stiftung. 2018 wurde ZVNDER für den German Design Award nominiert.
Im Anschluss daran entstand eine enge Zusammenarbeit mit einem traditionellen Familienbetrieb in Osteuropa, der über ein sehr seltenes und kaum noch vorhandenes Wissen zur Herstellung des Materials verfügt. Dieses Handwerk wurde über Generationen weitergegeben und ist heute nur noch wenigen vertraut. Der Erhalt dieser wertvollen Tradition ist ein zentraler Bestandteil des Projekts.
Die Arbeiten von ZVNDER wurden bereits im Gropiusbau und im Berliner Futurium in der Ausstellung MIND THE FUNGI gezeigt. Aktuell ist das Projekt Teil der Sonderausstellung „FASZINATION PILZE – Geheimnisvolle Alleskönner“ im Barnim Panorama (bis Dezember 2025). Außerdem ist ZVNDER noch bis zum 18. Oktober 2025 im Deutschen Pavillon „Wa! Germany“ auf der Expo 2025 in Osaka Expo 2025 in Osaka vertreten – einer weltweit einzigartigen Plattform, die es ermöglicht, das nachhaltige Materialkonzept aus Zunderschwamm einem internationalen Publikum vorzustellen und innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu präsentieren.